Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Webauftritt unter www.vhs-detmold-lemgo.de (nachfolgend „Website“ genannt). Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten, soweit Sie unsere Dienstleistungen und Angebote in Anspruch nehmen.

1. Verantwortlichkeit

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist die

Volkshochschule Detmold-Lemgo AöR (nachfolgend „wir“ genannt)
gesetzlich vertreten durch Claudia Biehahn
Vorstand AöR
Krumme Str. 20
32756 Detmold
Tel. 05231/977-8012
E-Mail: biehahn@vhs-detmold-lemgo.de.


2. Protokollierung beim Aufruf unserer Website

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei auf dem Webserver unseres Providers gespeichert.

Dieser Datensatz besteht aus

• der IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
• Datum und Uhrzeit des Abrufs,
• dem Namen und der URL der angeforderten Datei,
• der übertragenen Datenmenge,
• der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
• Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt,
• sowie dem Namen Ihres Internet-Zugangs-Providers.

Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig. Diese Daten erlauben uns selbst keinen Rückschluss auf Ihre Person. Eine Nutzung unserer Website ist ohne Bereitstellung Ihrer IP-Adresse technisch leider nicht möglich.

Die mittels Protokollierung erhobenen Daten werden getrennt von weiteren personenbezogenen Daten gespeichert und nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Die Zulässigkeit für die Verarbeitung von Protokolldaten, richtet sich nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DSGVO, Artikel 6 Absatz 3 Satz 1 Buchstabe b DSGVO in Verbindung mit § 15 Absatz 1 Telemediengesetz.


3. Cookies

Auf unserer Webseite werden sogenannte „Cookies“ verwendet, um das Webangebot fortwährend optimieren zu können.

Was ist ein Cookie?

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die bei dem Besuch bestimmter Webseiten auf dem Computer des Nutzers abgelegt werden.

Einige Cookies sind wichtig für die Funktionalität der Seiten und werden von uns automatisch aktiviert, wenn ein*e Nutzer*in diese besucht.

Durch den Einsatz der Cookies ist es uns möglich, den Funktionsumfang unseres Angebotes zu erweitern, damit ein Besuch unseres Internetangebots für Sie so komfortabel wie möglich gestaltet werden kann. Hierdurch werden bei der Nutzung unserer Webseite Daten auf Ihrem Rechner gespeichert, beispielsweise um die Sprachauswahl für die Benutzung einzustellen oder Ihre persönlichen Einstellungen zu speichern.

Über das „Hilfe“-Menü in der Menüleiste Ihres Browsers auf ihrem Computer können Sie erfahren, wie Sie das Akzeptieren von neuen Cookies in Ihrem Browser unterbinden können, wo Sie einstellen, dass Ihr Browser Sie darüber benachrichtigt, wenn Sie einen neuen Cookie erhalten oder wie Sie Cookies vollständig deaktivieren können.

Sollten Sie das Speichern von Cookies deaktivieren oder bereits gesetzte Cookies löschen, so können dadurch der Umfang und die Funktionalität unseres Internetangebots eingeschränkt sein.

Welche Cookies verwenden wir und zu welchem Zweck?

Wir verwenden Cookies zur Rückverfolgung Ihrer Nutzung unserer Internetseiten während eines Besuchs, Speicherung der von Ihnen gelieferten Daten und der von Ihnen getroffenen Entscheidungen (z. B. der von Ihnen vorgenommenen Sprachauswahl), während Sie sich die Seiten ansehen. Hierbei handelt es sich um sogenannte „Session Cookies“.

Session Cookies verbleiben allein für die Dauer Ihres Besuchs unserer Internetseite auf Ihrem Rechner.

Ebenfalls verwenden wir sogenannte „Persistent Cookies“. Persistent Cookies werden über Ihren einzelnen Besuch hinaus gespeichert und dienen uns zur Wiedererkennung bei Ihrem nächsten Besuch unserer Webseite.

Die auf Ihrem Endgerät gespeicherte Session-ID wird automatisch nach 30 Tagen gelöscht. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit die Löschung der Session-Cookies in Ihrem Browser aktiv durch-zuführen. Die Zulässigkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der oben genannten Cookies, richtet sich nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO, Artikel 6 Absatz 3 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO in Verbindung mit § 3 Absatz 1 Datenschutzgesetz Nord-rhein-Westfalen (DSG NRW).


4. Kursanmeldung

Die bei der Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchenhinweis gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unter-schieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Vorname, Adresse, Geburtsjahr, Ge-schlecht, Tel.-Nr., E-Mail-Adresse, Bankverbindung) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. um bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse (z.B. Babykurse) kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein.

Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer und E-Mail-Adresse erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen.

Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift. Sie müssen die Zahlung der Kursgebühr anderweitig veranlassen (z.B. Barzahlung).


5. Kontaktformular

Bei Nutzung unseres Kontaktformulars werden Sie aufgefordert, Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Die mit einem Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder sind Pflichtangaben und dienen der Bearbeitung Ihres Anliegens. Dies dient abhängig von Ihrer Stellung als Interessent*in oder Kursteilnehmer*in der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Vertragsdurchführung. Die übrigen Angaben sind freiwillig.

Ohne Bereitstellung der Pflichtangaben erhalten Sie von uns keine Antwort. Die Nichtbereitstellung freiwilliger Angaben bleibt folgenlos.


6. Gesetzliche und vertragliche Pflichten zur Bereitstellung

Die Bereitstellung Ihrer Daten uns gegenüber und die Nutzung unseres Kontaktformulars ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben.

7. Speicherdauer und Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Die Daten, die Sie uns bei Nutzung unseres Kontaktformulars bereitstellen, werden gelöscht, so-bald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zu Rechtsansprüchen wird bis zum Ende der Verjährung gespeichert.


8. Weitergabe Ihrer Daten

Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten.

Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeiten (z.B. Betrieb der Website, Angebotsanpassung, Teilnehmersupport, Erstellen und Versenden von Werbematerial, Datenanalyse und gegebenenfalls Datenbereinigung, Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmen vor-nehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten verbunden ist, haben wir diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren.

Wir geben Ihren Namen, E-Mail-Adresse und - soweit angegeben – Telefonnummer, an die jeweiligen Kursleitungen zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter, insofern dies notwendig ist. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen/Abschlüssen (z.B. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert-Business-Prüfungen, Xpert-ECP-Prüfungen, Schulabschluss-Prüfungen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen oder berufsbezogenen Sprachkursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz "BAMF"), an die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter, an das Netzwerk Lippe und die zuständigen Behörden der Kommunen und des Kreises Lippe weitergeben. Ferner kann bei Schulabschluss-Maßnahmen, Landesmittelkursen und Maßnahmen, die durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.

Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten.

Eine Übermittlung der verarbeiteten Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation ist nicht vorgesehen.


9. Datensicherheit

Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.

Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den Post-weg. Für die Offenlegung von Informationen aufgrund von Fehlern und/oder unautorisierten Zugriffen bei der Datenübertragung durch Dritte kann durch uns keine Verantwortung oder Haftung übernommen werden.


10. Ihre Rechte

Sie haben das Recht

• auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO.
• auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
• auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
• auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
• auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
• auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO.

Ihr Beschwerderecht (Art. 77) können Sie unter anderem bei der/dem Landesbeauftragte/n für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen wahrnehmen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns gegebenenfalls erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Der jeweilige Widerruf kann dazu führen, dass unsere Angebote Ihnen nicht mehr oder nur eingeschränkt zur Verfügung gestellt werden können.


11. Verwendung von Google Maps

Unsere Webseite benutzt Google Maps API, einen Kartendienst der Google Inc. („Google“), zur Darstellung einer interaktiven Karte und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird die durch Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Google versichert, dass in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung gebracht wird. Trotzdem wäre es technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzer*innen vornehmen könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzer*innen der Webseite von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben können. Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und so-mit den Datentransfer an Google zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unserer Seite nicht nutzen können.

Die Google-Datenschutzerklärung und die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben.

Die Nutzung von Google Maps und die damit einhergehende Datenübermittlung an Google setzen voraus, dass Sie dem aktiv zugestimmt haben. Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps nicht zu aktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern. Wir weisen Sie je-doch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unserer Seite nicht nutzen können. Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Basis einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buch-stabe a DSGVO.

 

12. Seminare in virtueller Form

Zur Durchführung von Seminaren/Angeboten in virtueller Form (Videokonferenzen, Webseminare und sonstige Audio- oder Videomeetings) setzen wir Plattformen und Anwendungen von sogenannten Drittanbietern an. Im Rahmen dessen werden Daten der Teilnehmenden verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert, sofern dieses für die Teilnahme und den Ablauf des Angebots erforderlich ist. Zu diesen Zwecken müssen Sie die Datenschutzhinweise der Drittanbieter beachten, um genau nachvollziehen zu können, welche Daten hier von Ihnen erhoben werden.

Durch Ihre Einwilligung zur Teilnahme an einem Kurs über Drittanbieter willigen Sie in die Datenschutzbestimmungen und die Datenverarbeitung der VHS-Detmold-Lemgo AöR und die Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter ein. Die VHS-Detmold-Lemgo AöR stellt transparent bei ihren Angeboten dar, welche Drittanbieter genutzt werden.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Tele-fonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Kommunikationspartner*innen, Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren.

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e. DSGVO).

 

13. Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken und Plattformen, um mit den dort aktiven Kund*innen, Interessent*innen und Nutzer*innen kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer*innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer*innen Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer*innen erschwert werden könnte. Im Hin-blick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Ferner werden die Daten der Nutzer*innen im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer*innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer*innen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regel-fall Cookies auf den Rechnern der Nutzer*innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer*innen gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzer*innen verwendeten Geräte gespeichert werden (besonders, wenn die Nutzer*innen Mitglied der jeweiligen Plattformen und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen erfolgt auf Grundlage der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e. DSGVO. Falls die Nutzer*innen von den jeweiligen Anbieter*innen der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a. Art. 7 DSGVO 7. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzungsrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer*innen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Facebook

Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland de-de.facebook.com/help/pages/insights

Datenschutzerklärung: www.facebook.com/about/privacy/ OptOut: www.facebook.com/settings und www.youronlinechoices.com, PrivacyShield: www.privacyshield.gov/participant.

Google und YouTube

Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Datenschutzerklärung: policies.google.com/privacy Opt-Out: adssettings.google.com/authenticated PrivacyShield: www.privacyshield.gov/participant

 

14. Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Die Volkshochschule Detmold-Lemgo wird diese Datenschutzerklärung bei Bedarf aktualisieren. (Stand 2/2021)


15. Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz haben, dann kontaktieren Sie bitte unsere behördlichen Datenschutzbeauftragten beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe:

Volkshochschule Detmold-Lemgo AöR
Datenschutzbeauftragte - persönlich -
Krumme Str. 20
32756 Detmold
E-Mail: datenschutz@vhs-detmold-lemgo.de