Die hochkarätigen Vorträge des digitalen Wissenschaftsprogramm vhs.wissen live gehen auch 2022 weiter! Interessierte können – nach vorheriger Anmeldung – kostenfrei an den Live-Vorträgen teilnehmen! Melden Sie sich hier an!
Das Programm
Das komplette Programm finden Sie hier zum Download – einige Programmhighlights haben wir Ihnen zudem hier zusammengestellt:
- Energiewende – Schaffen wir das?
SILVIA LIEBRICH & MICHAEL BAUCHMÜLLER - Das unzufriedene Volk: Protest und Ressentiment in Ostdeutschland
DETLEF POLLACK & STEFAN LOCKE - Galaxien und Schwarze Löcher
PROF. REINHARD GENZEL - Nachhaltig, sicher, genussvoll – was trifft den modernen „Geschmack“?
PROF. DR. ANDREA BÜTTNER - Warum wir ohne Kunst nicht leben können
PROF. DR. THOMAS JUNKER - Geschichte und Zukunft der Mode
PROF. DR. ULINKA RUBLACK & ALFONS KAISER - Welche Grenzen brauchen wir? Ethik und Politik der Migration
GERALD KNAUS & DR. MATTHIAS HOESCH
Und so funktioniert vhs.wissen live
• Alle Veranstaltungen werden LIVE GESTREAMT.
• Der Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen.
• Nach der Anmeldung erhalten Sie vor der Veranstaltung den Link zu den Livestreams.
• Anmeldung online unter www.vhs-detmold-lemgo.de oder telefonisch unter 05231 977-232 (Detmold), 05231 977-8030 (Lemgo).
vhs.wissen live ist eine Kooperation der Volkshochschulen, der Süddeutschen Zeitung, der Max Planck Gesellschaft, dem C.H. Beck Verlag und der acatech.