Große Film-Träume mit kleinem Budget

Technik zum Anfassen: Kursleiter Roland Artur Berg erklärt die Kniffe für ein ansprechendes Handy-Video.

Mit dem eigenen Handy kreativ werden • Kurzdokumentation jetzt bei YouTube

Irgendetwas ist heute anders im Lieblingsladen in Lemgo: Wo sich sonst interessierte Kunden die neuesten Mode-Trends anschauen, werden LED-Scheinwerfer in Stellung gebracht. Mit kleinem Budget soll hier ein großer Traum in Erfüllung gehen – mit den Möglichkeiten des eigenen Smartphones einen tollen Film erstellen. Ein neuer Kurs der Volkshochschule Detmold-Lemgo macht es möglich, dass Inhaberin Kerstin Schmidt voller Tatendrang dabei ist, obwohl sie von Technik sonst nicht viel Ahnung hat.

Film jetzt ansehen - hier auf YouTube

„Ich habe mir gedacht, das wäre mal eine tolle Idee, um neue Impulse zu kriegen“, sagt sie und besucht daher nicht ohne Grund den VHS-Workshop "Handyvideos selbst gemacht: produzieren lernen, ausprobieren und austauschen". Das Angebot ist Teil einer Initiative für Meinungsvielfalt und Informationskompetenz, die der Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V. in Kooperation mit der Landesanstalt für Medien NRW mit Förderung der Staatskanzlei NRW entwickelt hat. Landesweit beteiligen sich rund 25 Volkshochschulen an der Initiative. Die VHS Detmold-Lemgo hat in diesem Jahr den Zuschlag dafür erhalten.

Das Interesse daran ist mit acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern groß, freut sich VHS-Leiterin Claudia Biehahn. In dem Kurs gehe es nicht allein um Technik. Denn wer Informationen und Meinungen öffentlich verbreitet, sollte dies in seriöser und verantwortungsvoller Weise tun. Deshalb erhielten die Teilnehmenden zusätzlich die Möglichkeit, sich online bei der kooperierenden „Medienbox NRW“ fortzubilden. Dort wurden kursbegleitend Inhalte zu den Grundlagen journalistischen Arbeitens oder dem Einordnen und Bewerten von Informationen breitgestellt – ein wichtiges Handwerkszeug, um „Fake News“ nicht auf dem Leim zu gehen.

Während der fünf Termine erlernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die entsprechenden Grundlagen der Videoproduktion und setzten das Gelernte gleich in die Praxis um. Viele Menschen nutzen tagtäglich ihre Smartphones, um Momente festzuhalten und zu teilen, doch nur wenige sind sich der vielfältigen Möglichkeiten bewusst, die moderne Handykameras bieten. "Unser Ziel war es, den Teilnehmern zu zeigen, wie sie mit ihren Smartphones und ergänzendem Zubehör ansprechende und kreative Videos erstellen können", erklärte Kursleiter Roland Artur Berg.

Und dieses Angebot nahmen die Teilnehmenden nicht nur dankend an, sondern kamen mit konkreten Vorstellungen: So möchte sich Schornsteinfeger Sascha Jan Schwekendiek aus Barntrup im Internet noch besser präsentieren und auch auf dem Social Media-Angebot Instagram sichtbar werden. "Viel gefilmt habe ich nicht, wenn dann mal Familie auf Geburtstagen", sagt er. Später wird er lernen, was allein ein separates Ansteckmikrofon für einen entscheidenden Qualitätsvorteil zum eingebauten Handy-Mikro bringt.

Sarah und Vera Harms vom Weinhaus Lemgo ergänzen, dass sie sich bisher nur mit Fotos beschäftigt haben und bei bewegten Bildern sowie beim Videoschnitt Unterstützung benötigten. Sie haben vor, das Erlernte gleich umzusetzen – verschiedene Produkte und Weinproben sollen mit dem neuen Wissen ansprechend vorgestellt und spannende Geschichten aus der Welt des Weines in Szene gesetzt werden.

Gelernt hat die Gruppe in einer entspannten und lockeren Atmosphäre viel von Roland Berg: von den Grundlagen der Bildgestaltung über den Einsatz von Licht bis hin zur Kunst der Bildkomposition. Darüber hinaus wurden auch Techniken zur Verbesserung der Tonqualität vermittelt, da guter Ton genauso wichtig ist wie beeindruckende Bilder, so der Fotograf und freiberufliche Foto- und Medientrainer: "Das allerwichtigste ist erstmal einen Kernsatz zu finden: Worum geht es in meinem Film?", betont er. Tipps gab es viele, die am Ende für nahezu atemberaubende Szenen sorgen – so plätschert der Schaumwein beispielsweise mit einem Trick direkt in die Handykamera oder spektakuläre Nahaufnahmen der aufsteigenden Luftbläschen im Glas verwöhnen das Auge auf ungeahnte Weise.

Als Krönung des Projekts stellte die VHS Detmold-Lemgo eine kurze Videodokumentation zusammen, die die Eindrücke und Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Kurses einfing. Die Videodokumentation wird erstmals exklusiv ab dem 15. September auf dem YouTube-Kanal der VHS öffentlich zu sehen sein und dient als inspirierende Erinnerung an das gemeinsame Projekt.

zurück