
Kursnr. | 232-D1127 |
Beginn | Mi., 13.12.2023, 17:00 - 18:30 Uhr |
Dauer | 1x |
Kursleitung(en) | Amir Theilhaber, Martin Nadarzinski |
Kursort | Detmold, Lippisches Landesmuseum |
Gebühr | Ohne Gebühr. Um Anmeldung bis zum 06.12. wird gebeten. |
Rund 300 Objekte der ethnologischen Sammlung des Lippischen Landesmuseums stammen aus West- und Ostafrika. Ein großer Teil von ihnen wurde zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft in Kamerun durch den Kolonialbeamten August Kirchhof und seine Frau Hedwig sowie zu Beginn des 20. Jahrhunderts von dem Diplomaten Alfred Zintgraff in Äthiopien und angrenzenden Regionen zusammengetragen. Hinzu treten Objekte aus der ehemaligen deutschen Kolonie Togo, die dort von dem protestantischen Missionar Wilhelm Fricke gesammelt wurden. Alle vier kamen aus Lippe.
Während des Werkstattbesuchs gibt das Provenienzforschungsteam des Landesmuseums Einblicke in den aktuellen Stand der Forschungen, zeigt an zwei Objektgruppen, wie Provenienzforschung mit ethnologischen und geschichtswissenschaftlichen Methoden betrieben wird, und erklärt die Bedeutung der ethnologischen Sammlung für das Museum und darüber hinaus in Vergangenheit und Gegenwart.
Während des Werkstattbesuchs gibt das Provenienzforschungsteam des Landesmuseums Einblicke in den aktuellen Stand der Forschungen, zeigt an zwei Objektgruppen, wie Provenienzforschung mit ethnologischen und geschichtswissenschaftlichen Methoden betrieben wird, und erklärt die Bedeutung der ethnologischen Sammlung für das Museum und darüber hinaus in Vergangenheit und Gegenwart.
In Kooperation mit dem Lippischen Landesmuseum
Lipp. Landesmuseum
Ameide 432756 Detmold
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
13.12.2023
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Ameide 4,
Detmold, Lippisches Landesmuseum
Kurse
Weitere Informationen
Kurse
Weitere Informationen
