211-D2357 Online-Literaturkurs - Literatur von Migrant*innen in Deutschland
Beginn | Di., 16.02.2021, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 70,00 € Kleingruppe: max. 8 Teilnehmende |
Dauer | 10x, |
Kursleitung |
Cassandra Speer
|
Ob Gastarbeiter und deren Nachkommen, Aussiedler, Spätaussiedler, politisch verfolgte Menschen oder jene, die aus humanitären Gründen oder aktuellen Kriegsgebieten nach Deutschland einwandern. Sie alle haben nicht nur die Gesellschaft Deutschlands in den letzten Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt, sondern auch mitgestaltet. Dies hat durchaus seine literarischen Spuren hinterlassen. Vor allem die Generationen, die hier geboren sind, werden sich immer stärker dessen bewusst, dass sie trotz aller Widrigkeiten in Deutschland ein neues Zuhause gefunden haben. Wie aber genau verarbeiten sie dieses in literarischer Form, welche Schwerpunkte setzen sie, wie machen sie auf die Defizite der oft misslungenen
Integration aufmerksam und welche alternativen Handlungskonzepte entwickeln sie? Schlagen sich die verschiedenen Herkunftsregionen in den Konzeptionen der literarischen Werke nieder und werden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt? Welche weiteren medialen Zugangsmöglichkeiten gibt es von in Deutschland geborenen Migranten/innen? Welche Rolle(n) billigen sich die Migranten/innen selber zu und wie sieht ihr Blick auf die Gesellschaft aus?
Wir beginnen mit "Wir Strebermigranten" von Emilia Schmechowski.
Dieser Kurs wir Online über die vhs.cloud durchgeführt. Sie erhalten vor Beginn des Kurses die notwendigen Informationen, um am Literturkurs teilnehmen zu können.