232-D1412 Tiny Forests - Wie schaffen wir es unsere Stadt an den Klimawandel anzupassen?
Kursbeginn | Do., 24.08.2023 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Do., 24.08.2023 |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1x |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Das Konzept des Tiny Forest nach Akira Miyawaki wurde 2022 mit dem Bundespreis "Blauer Kompass" ausgezeichnet und bietet einen vielversprechenden, ganzheitlichen Lösungsansatz für mehr Grün in der Stadt und die Einbindung der Stadtgesellschaft. Die Miyawaki-Methode bezeichnet eine aus Japan stammende Pflanzmethodik. Dabei geht es um die Entwicklung standortangepasster, hochdiverser Waldökosysteme auf kleinen Flächen ab 100 m², die vor allem im urbanen Raum z.B. als Klimaanpassungsmaßnahme eingesetzt werden können und eine Vielzahl an Ökosystemdienstleitungen erbringen. Für diese Methode kommen vor allem Flächen von geringem ökologischen Wert in Betracht, die durch eine entsprechende Regeneration des Bodens und eine dichte Bepflanzung innerhalb kurzer Zeit in autarke Ökosysteme umgewandelt werden.
Im Kern der Methode steht die Partizipation von Kindern und anderen Freiwilligen im Rahmen von Umweltbildungsprogrammen, in denen umfangreiches ökologisches Wissen vermittelt wird. Die Tiny Forests dienen vom Zeitpunkt ihrer Pflanzung als grüne Klassenzimmer, die fortan für die Bildung für nachhaltige Entwicklung genutzt werden können.
In dem Vortrag wird Ulrike Gollmick vom MIYA e.V., die die Methode in unterschiedlichen Städten schon umgesetzt haben, den Teilnehmer*innen einen Überblick über das Konzept von Tiny Forests und die Miyawaki-Methode geben und den Verein MIYA e.V. mit seinen Tätigkeiten vorstellen.
Der Vortrag wird Online über das Konferenzsystem ZOOM durchgeführt. Sie erhalten den Zugangslink vor Vortragsbeginn.
Wer möchte kann sich den Online Vortrag auch gemeinsam in der Wandel-Werkstatt, Friedrichstr. 15 ansehen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
In Zusammenarbeit mit dem BUND - Ortsgruppe Detmold