Bildung für nachhaltige Entwicklung
BNE - Drei Buchstaben für Chancengleichheit, Generationengerechtigkeit, Umweltschutz und Weltbürgerschaft
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet eine Antwort auf die drängenden globalen Herausforderungen unserer Zeit: Klimawandel und Artensterben haben sich beschleunigt, die Übernutzung natürlicher Ressourcen setzt sich ungebremst fort und Ungleichheiten werden größer.
Um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten, müssen umfassende und tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen angestoßen und umgesetzt werden. Hier setzt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit seiner ganzheitlichen Perspektive an; mit dem Ziel es jedem Einzelnen und jeder Einzelnen zu ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Oft wird Nachhaltigkeit mit Umweltschutz gleich gesetzt. Aber BNE meint mehr. Eine effektive nachhaltige Entwicklung umfasst neben der ökologischen auch die ökonomische, soziale und kulturelle Dimension. So darf die ökonomische Entwicklung nicht auf Kosten der Umwelt und der Gesellschaft geschehen und die Lösung ökologischer Probleme nicht zu ökonomischen und sozialen Risiken führen.
Ökologische Dimension: Wie gehen wir mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen so um, dass sie uns und Menschen an anderen Orten der Erde sowie nachfolgenden Generationen ein „gutes Leben“ ermöglichen? Hierunter fallen die Themen Erhalt der Natur, Schutz der Artenvielfalt sowie schonender Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen.
Ökonomische Dimension: Wie gestalten wir unsere Wirtschaftssysteme so, dass sie uns ein gutes Leben ermöglichen – ohne Natur und Menschen auszubeuten? Nachhaltiges Wirtschaften ist umweltfreundlich und sozial fair und beinhaltet Themen wie den sparsamen Umgang mit Ressourcen, den Einsatz umweltfreundlicher Energien sowie die Schaffung starker Arbeitnehmer*innenvertretungen.
Soziale Dimension: Wie gestalten wir unser soziales Zusammenleben so, dass es für möglichst alle Menschen lebenswert ist? Konkret geht es hierbei um die Armutsbekämpfung, eine gerechte Ressourcenverteilung, humane Arbeitsplätze, Chancengleichheit und Bildungsmöglichkeiten.
Kulturelle Dimension: Wie entwickeln wir Wertesysteme, die eine Änderung des Lebensstils und eine neue Definition von „gutem Leben“ im Fokus haben? Die kulturelle Dimension begleitet den Prozess, entwickelt nachhaltige Lebensstile und fördert die kulturelle Vielfalt.
17 globale Nachhaltigkeitsziele
Die Vereinten Nationen haben 2015 in der Agenda 2030 weltweite Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs) verabschiedet.
Ziel 4: Hochwertige Bildung
"Für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicherstellen."
Nachhaltige Entwicklung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei deren Verwirklichung die Volkshochschulen in der Erwachsenenbildung und beim lebenslangen Lernen eine zentrale Rolle spielen können.
BNE an unserer VHS
Was, wenn wir einfach die Welt retten? Das kommt nicht von mir. Das fragt Frank Schätzing in seinem neuesten Buch. Vielleicht kennen Sie es. Der bekannte Bestsellerautor zeigt darin Wege auf, wie wir der Klimakrise begegnen können – wenn wir nur endlich ins Handeln kommen. Dabei möchten wir als VHS Detmold-Lemgo mitwirken, indem wir Bildung für nachhaltige Entwicklung zu einem Schwerpunkt unserer Arbeit machen.
Wir wollen uns als VHS Detmold-Lemgo in unserem Programm künftig verstärkt mit diesen Fragen auseinandersetzen. Gemeinsam möchten wir – mit Expert*innen, interessierten Bürger*innen und unseren Partnern – nachhaltigere Lebensstile entwerfen, diskutieren und ausprobieren. Auf diesen Weg haben wir uns im Übrigen auch selbst als VHS begeben.
Als Projektpartner der Internationalen BNE Allianz arbeiten wir daran, in unserer Volkshochschule eine nachhaltige Organisationsentwicklung zu implementieren. Das heißt, dass die 17 Nachhaltigkeitsziele nicht nur in unsere Angebote einfließen sollen, sondern auch in die Entwicklung unserer Einrichtung. Dieser ganzheitliche Ansatz bedeutet in konkreten Beispielen: Teilnehmende, Kursleitungen und Mitarbeitende gehen verantwortungsvoll mit Energie und Ressourcen um; regionale und fair erzeugte Produkte werden bevorzugt; Mitarbeitende werden fortgebildet; alle werden in Entscheidungsprozesse mit einbezogen; die VHS ist Teil eines großen regionalen Netzwerks.
Im Mai 2022 hat eine fünfköpfige Steuerungsgruppe in einem Workshop mit unserer Expertin Florin Feldmann die konkreten BNE-Ziele für unsere Einrichtung bis Frühjahr 2024 erarbeitet. Jetzt geht es an die Umsetzung.
In der internationalen Initiative haben sich zwölf Einrichtungen der Erwachsenenbildung zusammengeschlossen aus Deutschland, Japan, Österreich, den Philippinen, der Schweiz, Slowenien und Südafrika.
