Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltig leben
Volkshochschule und Bildung für nachhaltige Entwicklung: Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie können wir heute ein gutes Leben führen, ohne auf Kosten kommender Generationen zu leben? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen verpflichtet, 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDG) umzusetzen. Diese sollen sicherstellen, dass weltweit eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene möglich ist. BNE ist somit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe geworden – bei deren Verwirklichung auch die Volkshochschulen eine wichtige Rolle spielen.
Grundwerte der Volkshochschulen
Die Förderung von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit sowie Offenheit gegenüber anderen Menschen und Kulturen finden sich in den BNE-Zielen wieder – und sind seit jeher Grundwerte der Volkshochschulen. So finden Sie in unserem Programm Angebote zur Integration, zur Gesundheitsförderung, zu Kultur und Kreativität, zum Schutz der Umwelt und zur Stärkung der Demokratie. Darüber hinaus stärken Volkshochschulen die Regionalität, betreiben intensive Netzwerkarbeit und ermöglichen ALLEN Zugang zum lebensbegleitenden Lernen.
BNE: drei Buchstaben für Chancen- und Generationengerechtigkeit, für Umweltschutz und Weltbürgerschaft.
Ziel 4: Hochwertige Bildung
m Zentrum unserer Arbeit steht das Nachhaltigkeitsziel 4: Hochwertige Bildung – und die für alle! Welche Auswirkungen hat meine Wahl des Verkehrsmittels? Wie kann ich den eigenen Balkon nachhaltig gestalten? Was ist mit „Gender Pay Gap“ gemeint? Wie kann ich mich in meiner Kommune einbringen, um diese nachhaltiger und lebenswerter mitzugestalten? Unsere Angebote möchten helfen: Sie vermitteln Wissen und konkrete Anregungen, sich im Alltag für eine ökologisch, ökonomisch und sozial lebenswerte Welt einzusetzen. Dies geschieht an vielfältigen Lernorten und hat auch zum Ziel, den demokratischen Austausch zu fördern.
Wir machen mit!
Natürlich haben wir uns auch selbst auf den Weg gemacht. So setzen wir in unserem Arbeitsalltag auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und streben Qualität und Effektivität an – unterstützt durch eine transparente Kommunikation und eine Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Unser Entwicklungsprozess des „Whole Institution Approachs (WIA) für die Erwachsenenbildung“ finden Sie in einem Guidebook, das der DVV International herausgebracht hat und das Sie hier herunterladen können. Zudem finden Sie unsere Volkshochschule im BNE-Dossier des Volkshochschul-Landesverbands NRW als Best-Practice-Beispiel.
In den Prozessen zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie in Detmold, Lemgo und Schlangen sind wir beteiligt und unterstützen so aktiv die Zielerreichung unserer Städte und Gemeinden.
17 globale Nachhaltigkeitsziele
Die Vereinten Nationen haben 2015 in der Agenda 2030 weltweite Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs) verabschiedet.
Ziel 4: Hochwertige Bildung
"Für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicherstellen."
Nachhaltige Entwicklung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei deren Verwirklichung die Volkshochschulen in der Erwachsenenbildung und beim lebenslangen Lernen eine zentrale Rolle spielen können.