Kursdetails

Die eigenen Stärken mit dem Zürcher-Ressourcen-Modell wecken und nutzen - Praktische Einführung in das ZRM

  Kurs abgeschlossen  Kurs abgeschlossen
Kursnr. 241-D5061
Beginn Fr., 26.01.2024, 10:00 - 18:30 Uhr
Dauer 3 x
Kursleitung(en) Andreas Baumgärtner,
Gerlinde Ziemendorff
Kursort Detmold, VHS, Vortragsraum
Gebühr 516,00 €. inkl. Kursmaterialien
Downloads Flyer Zürcher Ressourcen Modell

Das Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM) wurde von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause begründet. Es ist ein wissenschaftlich fundiertes Selbstmanagement-Training, das an der Universität Zürich bereits in den 1990er Jahren entwickelt wurde und ständig auf seine nachhaltige Wirkung hin wissenschaftlich überprüft wird.

Im Mittelpunkt des ZRM stehen menschliche Lern- und Entwicklungsprozesse, die zu neuen Haltungen und Handlungen führen. Durch die Integration neurowissenschaftlicher Erkenntnisse haben Storch und Krause spezifische kognitive, emotionale und körperorientierte Elemente entwickelt, die auf der Basis von persönlichen Ressourcen selbstaktiv, systematisch und nachhaltig wirken. Im sogenannten Rubikon-Prozess können Menschen den Übergang von einem Veränderungswunsch zu einem persönlichen Veränderungswillen motiviert überschreiten und ihr neues Ziel aktiv und mit allen Sinnen ansteuern und mit Übungen etablieren.

An den beiden Fortbildungstagen erfolgt anhand eines eigenen Anliegens / Veränderungswunsches eine praxisnahe Einführung in die Arbeit mit dem ZRM. Alle Teilnehmer*innen entwickeln ein Motto-Ziel und gehen die Schritte des Rubikon-Prozesses unter Anleitung und in kleinen Gruppen. Wissenschaftliche Hintergründe werden sinnvoll in den Lernprozess eingebunden. Am dritten Tag steht der Transfer in die eigene persönliche oder berufliche Praxis im Mittelpunkt und es werden Hilfen gegeben, wie das neue Ziel in Haltung und Handlung stabilisiert werden kann.


Die Fortbildung wird in einer Mischung aus kreativen und lebendigen Methoden zum Selbstlernen mit kurzen, anschaulichen Theorieinputs anregend und abwechslungsreich gestaltet. Sie richtet sich an Menschen, die ihre Selbstmanagement-Kompetenzen weiterentwickeln möchten und die das ZRM in ihrem persönlichen oder beruflichen Kontext nutzen wollen.

Besonders profitieren können ebenso Supervisor*innen und Coaches sowie Menschen, die im Bildungsbereich tätig sind. Wesentliche Teile des Konzepts können anschließend direkt und gewinnbringend in der eigenen beruflichen Praxis umgesetzt werden.


Inhalte:

- Das ZRM als Ansatz von Selbstmanagement

- Neurobiologische Grundlagen des ZRM

- Die Phasen des ZRM - der Rubikon-Prozess

- Methoden und Übungen des ZRM

- Transfer zu Veränderung und neuen Handlungen im Alltag

- Das ZRM als Methode in Coaching- und Beratungsprozessen


Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
26.01.2024
Uhrzeit
10:00 - 18:30 Uhr
Ort
Krumme Str. 20, Detmold, VHS, Vortragsraum
Datum
27.01.2024
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Krumme Str. 20, Detmold, VHS, Vortragsraum
Datum
27.04.2024
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Krumme Str. 20, Detmold, VHS, Vortragsraum