Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen vhs.wissen live

Kursnr. | 251-D1608 |
Beginn | Mi., 07.05.2025, 19:30 - 21:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung(en) | Prof. Dr. Matthias Brand |
Kursort | Online |
Gebühr | 0,00 € |
Hochkarätige Vorträge von Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft digital verfolgen und anschließend live mit ihnen diskutieren - das bietet vhs.wissen live!
Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen.
Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie.
Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert.
Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld.
Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.
Und so funktioniert‘s, wenn Sie online teilnehmen möchten:
Sie melden sich an, die Volkshochschule sendet Ihnen einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zu und Sie nehmen "live" bequem online teil.
Bitte beachten Sie:
Eine Online-Anmeldung ist nur bis 12 Uhr am Veranstaltungstag möglich bzw. bei Wochenendveranstaltungen am davorliegenden Freitag bis 12 Uhr.
Voraussetzungen | Ein internetfähiges Endgerät (Computer / Tablet / Smartphone) mit Tonausgabe und die Installation der Software / App "ZOOM" bzw. alternativ einen aktuellen Browser. |