Kursdetails

vhs.Web-Vortrag: Desinformation im Internet: Wie können Demokratien darauf reagieren?

  Plätze frei   Plätze frei
Kursnr. 251-D1684
Beginn Mi., 07.05.2025, 19:00 - 20:00 Uhr
Dauer 1x, abends
Kursleitung(en) vhs.Web-Vorträge
Kursort Online
Gebühr Ohne Gebühr

Desinformationen haben insbesondere in den letzten Jahren an Brisanz zugenommen: nicht nur ist die Anzahl an Desinformationen rasant gestiegen, sondern durch den verstärkten Einsatz von KI wächst die Verunsicherung in der Gesellschaft, welchen Informationen man überhaupt noch trauen kann. Der Vertrauensverlust in das, was als Fakt gelten kann und was nicht, ist immens und hat große Auswirkungen auf die Demokratie.


Im WebVortrag werden die grundlegenden Herausforderungen, die Desinformation für die Gesellschaft darstellt, sowie die Wahrnehmung in der Bevölkerung beleuchtet. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen, darunter die im Jahr 2024 erschienenen Bertelsmann-Studien „Verunsicherte Öffentlichkeit“ und „Präventiv, reaktiv, restriktiv“, werden Praxistipps gegeben, wie jeder Einzelne und die Gesellschaft als Ganzes resilienter gegen Desinformation werden können.


Referent: Dr. Kai Unzicker


Senior Project Manager, Demokratie und Zusammenhalt, Bertelsmann Stiftung Gütersloh

---------------

vhs-Universität - das sind Live-Online-Vorträge, die über das Internet gehalten werden. Die Referenten, entweder Universitätsprofessoren oder Mitarbeiter anderer wissenschaftlicher Einrichtungen, halten die Vorträge live aus ihrem jeweiligen Institut, teilweise sogar aus dem Ausland.


Wir haben den Zugang für Sie möglichst einfach gestaltet. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse. Ein Computer mit Internet-Anschluss und die Fähigkeit, einen Link anzuklicken reichen  und schon nehmen Sie teil am digitalen Lernen mit der vhs.


Und so funktioniert‘s, wenn Sie online teilnehmen möchten:

Sie melden sich an, die Volkshochschule sendet Ihnen einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zu und Sie nehmen "live" bequem online  teil.


Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
07.05.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr
Ort
Online

Online

Kurse

251-L2453 - vhs.Web-Vortrag: Keine Tube, kein Impressionismus 251-D1684 - vhs.Web-Vortrag: Desinformation im Internet: Wie können Demokratien darauf reagieren? 251-L1172 - vhs.Web-Vortrag: Die Geschichte der Inquisition 251-D2406 - vhs.Web-Vortrag: Die unsichtbaren Künstlerinnen: Kunstgeschichte anders erzählt! 251-L2454 - vhs.Web-Vortrag: Konnte Pablo Picasso nicht richtig malen? Die Idee des Kubismus 251-D2407 - vhs.Web-Vortrag: Abstrakt – ich seh nur Farbe?! 251-L2455 - vhs.Web-Vortrag: Kunstgeschichte macht Spaß! Bedienungsanleitung fürs Museum 251-L1662 - vhs.Web-Vortrag: Bad News: Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen .. 251-L2450 - vhs.Web-Vortrag: Kunstgeschichte kompakt: In zehn Gebäuden durch die Architekturgeschichte – von der Bauhütte zum Bauhaus 251-D1606 - vhs.Web-Vortrag: LIEBEsLEBEN: So liebt Deutschland 251-D2403 - vhs.Web-Vortrag: Kunstgeschichte kompakt: Romanik oder Romantik ... 251-L1680 - vhs.Web-Vortrag: Macht KI uns alle dumm? 251-L2451 - vhs.Web-Vortrag: Kunstgeschichte kompakt: Was hat Barbie mit Yves Klein gemeinsam? Die Welt der Farben und ihre Bedeutung. 251-D1020 - vhs.Web-Vortrag: Die USA nach den Präsidentschaftswahlen 251-L4895 - Vokabellernen: Tipps vom Gedächtnisweltmeister 251-D2404 - vhs.Web-Vortrag: Was ist eigentlich Kunst? Oder: Stil ist nicht das Ende des Besens 251-D1620 - Schneller, höher, weiter: Wie uns heutige Zeitstrukturen privat und beruflich überfordern 251-L2452 - vhs.Web-Vortrag: Renaissance-Palazzo und Barock-Schloss – Unterschiede und Gemeinsamkeiten 251-L1019 - vhs.Web-Vortrag: Die Mächtigen am Golf und ihr Einfluss auf die Weltpolitik 251-L1271 - vhs.Web-Vortrag: Rassismuskritisch denken lernen – Demokratie gestalten 251-D1682 - vhs.Web-Vortrag: Wie KI unsere Gesellschaft verändert - Chancen und Herausforderungen 251-D2405 - vhs.Web-Vortrag: Vom Sockel gestoßen: Bildhauerwerke der Moderne. 251-L1665 - vhs.Web-Vortrag: Mehr Austausch wagen. Wie wir mit Andersdenkenden diskutieren können

Weitere Informationen